< Menü schließen

Benutzerdaten eingeben

Anmelden
Passwort vergessen
×

Öffnungszeiten 09:00-24:00 Uhr

Datenschutzerklärung

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite. Im Folgenden möchten wir Sie gerne darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

 

Begriffsbestimmung

 

Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

Nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO bezeichnet der Ausdruck "Verarbeitung" jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

 

Verantwortlicher

 

EmnaMedia GmbH

Im Vorderen Burgfeld. 5

74348 Lauffen am Neckar

 

Mail: info@emna-media.de

 

Datenschutzbeauftragter

 

Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, hierzu sind wir gesetzlich auch nicht verpflichtet. Ihre Anfrage stellen Sie bitte an den Verantwortlichen.

 

Arten von verarbeiteten Daten

 

Bestandsdaten (Name, Adresse, etc.)

Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, etc.).

Meta-/Kommunikationsdaten/Nutzungsdaten (IP-Adresse, Betriebssystem, etc.).

Bonitäts-/Bankdaten

 

Betroffenenrechte

 

            Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

           

Sie können eine Bestätigung von uns darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen.

 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

 

Sollten wir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht Berichtigung dieser unrichtigen Daten zu verlangen. Daneben haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

 

Sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft, haben Sie das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt nicht, soweit einer der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe vorliegt.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

 

Soweit eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

 

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

 

Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund Art. 6 Abs. 1 e) oder f) verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, sofern die Voraussetzungen nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln.

 

Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

 

            Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

 

Sie können sich mit etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen      Daten auch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig für die EmnaMedia         GmbH, als Verantwortlichen, ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und            Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Kontaktdaten: Königstraße 10a 70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 61 55 41 – 0

Telefax:

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sie können Ihre Beschwerde jedoch grundsätzlich an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten, insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres eigenen Aufenthalts- bzw. Arbeitsortes.

 

 

 

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO)

 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO) findet bei uns nicht statt.

 

Verarbeitungsvorgänge

 

In folgenden Vorgängen werden personenbezogene Daten verarbeitet:

 

 

 

 

Cookies

 

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen diese Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-datasfri11471/mac

 

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

 

Kontaktformular

 

Sollten Sie uns über das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, werden die dort von Ihnen eingetragenen Daten verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Erfüllung etwaiger (vor-)vertraglicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage ist eine (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Die Daten werden von uns solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.

 

 

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

 

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein anschließend gelöscht.

 

 

Verwendung von Instagram Social Plugins

 

Wir nutzen auf unserer Webseite das Plugin von Instagram. Das Unternehmen Instagram LLC. hat seinen Sitz in: 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Wenn Sie unserer Webseite (mit eingebettetem Plugin) aufrufen, wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account zuordnen. Wenn Sie den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Grundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (durch Anklicken des Buttons) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung ist die Optimierung unserer Webpräsenz.

Zum Umgang Ihrer Daten durch Instagram können wir Ihnen keine weiteren Informationen geben. Näheres hierzu können Sie ggf. den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen, diese sind unter folgendem Link abrufbar: https://help.instagram.com/155833707900388/

 

 

Google reCAPTCHA

 

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

 

Demografische Merkmale bei Google Analytics

 

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

 

 

Facebook

 

 

Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Produktempfehlungen. Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages oder anderen Facebook- oder Instagram-Webseiten erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (etwa Alter, Geschlecht, Region) des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.

 

Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook

Bitte beachten Sie, dass Facebook Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpages auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke:

 

Datenschutzhinweise von Facebook

 

Nutzungsanalyse (Seiten-Insights)

Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.

Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind Emna Media GmbH und Facebook gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zwecken haben wir und Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.

 

Weitere Infos zu Seiten-Insights

Die Vereinbarung mit Facebook können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

 

Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Rechtsgrundlagen:

Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Facebook eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.

 

Ihre unter „Welche Datenschutzrechte habe ich?” beschriebenen Datenschutzrechte bestehen selbstverständlich auch in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unseren Fanpages.

 

Für die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten gemeinsam mit Facebook haben wir mit Facebook vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Datenschutzrechte (z. B. Widerspruchsrecht) auszuüben. Nähere Informationen zu Ihren Datenschutzrechten im Zusammenhang mit Seiten-Insights und wie Sie diese direkt bei Facebook ausüben können finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data